Heute tagte der Ausschuss für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz im Saarländischen Landtag. Auf der Tagesordnung standen erneut zahlreiche spannende und wichtige Themen, die unser Land direkt betreffen – von grenzüberschreitender Mobilität über Klimaschutz bis hin zur Versorgung mit Brennholz. Hier ein kurzer Überblick über die wesentlichen Punkte der heutigen Sitzung:
Aufklärung über Onlineshopping und Fake News
Auf Antrag der SPD-Landtagsfraktion informierte die Landesregierung über Workshops, Seminare und Veranstaltungen, die in den Landkreisen und dem Regionalverband rund um die Themen Onlineshopping und Fake News stattgefunden haben oder geplant sind. In Zeiten zunehmender Desinformation und Internetkriminalität ist es wichtig, die Verbraucherinnen und Verbraucher zu sensibilisieren und fit für den digitalen Alltag zu machen.
KLIGAS: Frühwarnsysteme gegen Klimafolgen
Ein weiterer Bericht der Landesregierung – ebenfalls auf Antrag der SPD – beschäftigte sich mit dem Projekt „Klimagefahrenabwehrsystem Blies“ (KLIGAS). Im Mittelpunkt stand dabei der geplante Aufbau eines landesweiten Frühwarnsystems für Hochwasser- und Starkregenereignisse unter Einbezug Künstlicher Intelligenz. Die jüngsten Wetterextreme zeigen deutlich: Es braucht moderne, vorausschauende Systeme, um Menschen und Infrastruktur zu schützen.
Agrarministerkonferenz: Themen mit saarländischem Bezug
Ein weiterer Bericht der Landesregierung bezog sich auf die Frühjahrstagung der Agrarministerkonferenz (AMK) Ende März in Baden-Baden. Auch hier standen für uns als CDU-Fraktion konkrete Ergebnisse und Impulse im Fokus, die für die saarländische Landwirtschaft und die ländlichen Räume von Bedeutung sind.
Verkehrsministerkonferenz und Mobilität mit Luxemburg
Die Verkehrsministerkonferenz, die Anfang April in Nürnberg stattfand, war ebenso Thema wie die Gespräche der saarländischen Umweltministerin Petra Berg mit ihrer luxemburgischen Amtskollegin Yuriko Backes. Im Mittelpunkt: der Ausbau der Fernverbindungen zwischen dem Saarland und Luxemburg sowie gemeinsame grenzüberschreitende Verkehrsprojekte. Eine enge Zusammenarbeit in der Großregion bleibt für uns ein wichtiger Schlüssel zu nachhaltiger und effizienter Mobilität.
Brennholzversorgung im Fokus
Abschließend berichtete die Landesregierung – ebenfalls auf CDU-Antrag – über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen beim Verkauf von Brennholz durch den SaarForst Landesbetrieb an Privathaushalte, Wirtschaft und Industrie. Angesichts steigender Energiepreise ist die Verfügbarkeit von Brennholz für viele Menschen im Saarland ein echtes Anliegen. Es braucht hier eine faire, transparente und nachhaltige Versorgung.
Die heutige Sitzung hat wieder einmal gezeigt, wie breit das Themenspektrum im Ausschuss für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz gefächert ist – und wie wichtig es ist, dass wir als CDU-Fraktion mit eigenen Initiativen Impulse setzen. Ich bleibe für Euch an den Themen dran – im Sinne von Transparenz, Nachhaltigkeit und Lebensqualität im Saarland.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen