Im Rahmen unserer Sommertour als MdL habe ich gemeinsam mit meinen Landtagskollegen Dr. Christopher Salm und Sebastian Schorr die EVS-Kläranlage in Tholey-Sotzweiler besucht. Für uns drei war das nicht nur aus fachpolitischem Interesse spannend – sondern auch mit Blick auf unsere kommunalpolitischen Wurzeln.
Christopher ist neben seinem Landtagsmandat Ortsvorsteher von Sotzweiler, Sebastian engagiert sich als CDU-Fraktionsvorsitzender im Stadtrat von St. Wendel, und ich selbst bin ja Gemeinderatsmitglied in Eppelborn. Wir alle wissen aus eigener Erfahrung, wie wichtig die Arbeit des Entsorgungsverbandes Saar (EVS) für unsere Städte und Gemeinden ist – sei es bei der Abwasserentsorgung oder bei den zahlreichen Aufgaben in der Abfallwirtschaft.
Umso mehr haben wir uns gefreut, dass sich die beiden EVS-Geschäftsführer Holger Schmitt und Stefan Kunz persönlich Zeit für unseren Besuch genommen haben. Begleitet wurden wir vor Ort von Dietmar Fries, der als verantwortlicher Betriebsleiter die Kläranlage in Sotzweiler mit großem Fachwissen und Engagement betreut.
Ein Blick hinter die Kulissen moderner Abwasserreinigung
Die Kläranlage in Sotzweiler ist ein wichtiger Bestandteil der saarländischen Abwasserinfrastruktur. Sie behandelt die Abwässer aus mehreren Ortsteilen der Gemeinde Tholey und trägt so maßgeblich zum Schutz unserer Umwelt bei. Die Anlage arbeitet in mehreren Stufen – mechanisch, biologisch und chemisch – um das Abwasser so zu reinigen, dass es bedenkenlos in die Natur zurückgeführt werden kann.
Besonders beeindruckend war für uns, wie viel Technik, Steuerung und Fachkenntnis heute in der Abwasserreinigung stecken. Es geht längst nicht mehr nur um „klare Gewässer“, sondern auch um Energieeffizienz, den sparsamen Einsatz von Ressourcen und die stetige Weiterentwicklung der Anlagentechnik.
EVS: Kommunale Verantwortung – moderne Lösungen
Als kommunaler Zweckverband ist der EVS Partner von Städten und Gemeinden im ganzen Saarland. Der Verband betreibt rund 140 Kläranlagen, unterhält ein umfangreiches Kanalnetz und kümmert sich gleichzeitig auch um die Abfallwirtschaft – von der Biotonne bis zum Wertstoffhof. Dabei geht es immer auch um die Frage: Wie können wir kommunale Daseinsvorsorge wirtschaftlich, ökologisch und zukunftssicher gestalten?
Der direkte Austausch mit den Verantwortlichen vor Ort ist deshalb für uns als Mitglieder des Landtagsausschusses für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz besonders wertvoll. Denn gute Umweltpolitik beginnt mit funktionierenden Strukturen – und mit den Menschen, die sich täglich dafür einsetzen.
Mein Fazit:
Die Kläranlage Sotzweiler ist ein gutes Beispiel für die Leistungsfähigkeit unserer kommunalen Infrastruktur. Danke an das EVS-Team für die spannende Führung und die offenen Gespräche – und natürlich für die wichtige Arbeit, die hier Tag für Tag geleistet wird!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen