Nach dem erfolgreichen Auftakt in Eppelborn und weiteren Stationen unter anderem in der Saarbrücker Bahnhofstraße, in Sankt Wendel, Blieskastel und Dillingen, führte uns unsere Markt-Dialogtour der CDU-Landtagsfraktion in der vergangenen Woche nach Illingen. Direkt an der Brauturmgalerie nutzten wir die Gelegenheit, auf dem Illinger Wochenmarkt mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen, Anregungen aufzunehmen und unsere politischen Anliegen zu erläutern.
Als Abgeordnete der CDU-Landtagsfraktion ist uns der direkte Austausch mit den Menschen vor Ort besonders wichtig. Abseits von Wahlkampfzeiten wollen wir wissen, wo der Schuh drückt, welche Themen bewegen und welche Wünsche es an die Landespolitik gibt. Auch in Illingen haben wir viele interessante Gespräche geführt. Die Bandbreite der Anliegen reichte von Infrastruktur und Verkehrsanbindung über Umwelt- und Klimaschutz bis hin zu Fragen der medizinischen Versorgung und Bildung.
Gerade die Bildungspolitik war wieder ein zentrales Thema. Unsere Umfrage zu diesem Bereich wurde von vielen Marktbesuchern interessiert aufgenommen. Dabei wurde erneut deutlich: Eltern, Schüler und Lehrer erwarten bessere Rahmenbedingungen für unsere Schulen. Der Lehrermangel, der Sanierungsstau an vielen Schulgebäuden und die Ausstattung der Schulen mit moderner Technik sind Herausforderungen, denen wir uns als CDU-Fraktion mit Nachdruck widmen.
Neben den bildungspolitischen Themen kam auch die wirtschaftliche Entwicklung des Saarlandes zur Sprache. Die Bedeutung einer starken, regional verwurzelten Wirtschaft wurde vielfach betont. Unternehmen benötigen Verlässlichkeit, weniger Bürokratie und gute Rahmenbedingungen für Investitionen – auch das nehmen wir als Auftrag mit.
Unsere Markt-Dialogtour zeigt: Der direkte Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern ist wertvoll und notwendig. Wir werden diesen Weg weitergehen und auch in den kommenden Wochen in verschiedenen Orten des Saarlandes präsent sein. Denn nur durch das Zuhören können wir als Abgeordnete gezielt handeln und Politik nah an den Menschen gestalten.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen