Donnerstag, 24. Juli 2025

Mit Roland Theis zu Besuch beim Landeskommando Saarland: Sicherheit braucht starke Strukturen und verlässliche Partner

Vergangene Woche hatte ich die Gelegenheit, unseren Bundestagsabgeordneten Roland Theis, Mitglied im Verteidigungsausschuss des Deutschen Bundestages, bei einem Informationsbesuch beim Landeskommando Saarland der Bundeswehr in der Graf-Werder-Kaserne in Saarlouis zu begleiten. Mit dabei waren auch mein Landtagskollege Dr. Christopher Salm sowie die frühere Bundestagsabgeordnete Heide Henn (SPD), die sich seit vielen Jahren für die Belange der Reserve engagiert.

Vor Ort wurden wir vom Kommandeur des Landeskommandos, Oberst Uwe Staab, und seinem Stab umfassend über die aktuelle Lage und die vielfältigen Aufgaben informiert, die sich für die Bundeswehr im Inland – und insbesondere für das Landeskommando – in Zeiten wachsender sicherheitspolitischer Herausforderungen ergeben.


Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, die steigende Bedeutung des Heimatschutzes sowie die enge Zusammenarbeit mit zivilen Katastrophenschutzbehörden stellen auch das Landeskommando Saarland vor neue Anforderungen. Die Verzahnung militärischer und ziviler Strukturen, wie sie insbesondere im Rahmen der zivil-militärischen Zusammenarbeit (ZMZ) gelebt wird, ist ein zentraler Pfeiler der gesamtstaatlichen Sicherheitsvorsorge. Als Beauftragter der CDU-Landtagsfraktion für Bundeswehr und ZMZ ist mir dieser Austausch deshalb ein besonderes Anliegen.

„Wenn wir über Sicherheit sprechen, dann geht es nicht nur um militärische Stärke, sondern auch um gesellschaftliche Widerstandsfähigkeit. Das Landeskommando Saarland leistet mit seiner Arbeit einen wichtigen Beitrag dazu, dass wir auf Krisen besser vorbereitet sind – gemeinsam mit den zivilen Partnern im Land. Diese Zusammenarbeit weiter zu stärken, ist mir ein echtes Herzensanliegen.“

Wir müssen die Resilienz unserer Gesellschaft insgesamt wieder stärken – strukturell, organisatorisch und auch mental. Dazu gehört nicht nur eine leistungsfähige Bundeswehr, sondern auch eine klare politische Unterstützung für unsere Soldatinnen und Soldaten, Reservistinnen und Reservisten sowie alle, die im Krisenfall Verantwortung übernehmen.

Ich danke Oberst Staab und seinem Team herzlich für die offenen Gespräche und die wertvollen Einblicke in die Arbeit des Landeskommandos. Mein besonderer Dank gilt auch Roland Theis für die Initiative zu diesem Besuch und sein dauerhaftes Engagement für unsere Sicherheitsarchitektur – im Saarland und im Bund.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen