Sonntag, 10. August 2025

„Auf der Hangard“ wurde gefeiert: Dorffest mit Herz und Tradition

An diesem Wochenende durfte ich auf Einladung des Festausschuss-Vorsitzenden Helmut Evert eine besondere Ehre übernehmen: Als Schirmherr des diesjährigen Hangarder Dorffestes habe ich gemeinsam mit vielen Gästen die offizielle Eröffnung gefeiert. Nach dem feierlichen Ökumenischen Gottesdienst auf dem Pirmin-Weber-Platz folgte der traditionelle Fassanstich – und der gelang mir zum Glück auch auf Anhieb: Schon nach dem ersten beherzten Schlag saß der Zapfhahn perfekt, und das kühle Bier floss in die bereitgestellten Krüge.
Musikalisch umrahmt von den Musikfreunden Hangard und einem kräftigen „Prosit der Gemütlichkeit“ war der Startschuss für ein Wochenende voller Begegnungen, Musik und guter Laune perfekt gesetzt.

Das Dorffest in Hangard ist weit mehr als nur eine gesellige Veranstaltung. Es ist ein lebendiges Zeichen für Zusammenhalt und Heimatverbundenheit. Und das auch über Grenzen hinweg - denn im Rahmen des Dorffestes auf der Hangard wird auch die Partnerschaft mit der französischen Gemeinde Enchenberg gefeiert, die bereits seit 57 Jahren besteht.
Viele engagierte Helferinnen und Helfer haben im Vorfeld unzählige Stunden investiert, um den Besucherinnen und Besuchern ein schönes Fest zu bereiten. Dafür gebührt ihnen ein herzliches Dankeschön!

Die gute Stimmung, die kulinarischen Angebote und das bunte Programm haben gezeigt: In Hangard versteht man es, Traditionen zu pflegen und gleichzeitig neue Akzente zu setzen. Solche Feste sind ein wichtiger Bestandteil unseres gesellschaftlichen Miteinanders – sie bringen Menschen ins Gespräch, schaffen Freundschaften und stärken das Gefühl, miteinander verwurzelt zu sein.

Ich freue mich, Teil dieses besonderen Tages gewesen zu sein und wünsche allen Hangardern weiterhin viel Freude an ihrem schönen Dorffest.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen