Heute durfte ich gemeinsam mit meiner Kollegin und Freundin Dagmar Heib, Erste Vizepräsidentin unseres Saarländischen Landtages, Ehrengast beim 19. Naturheilkundetag des Berufsverbands Saarländischer Heilpraktiker e.V. (BSH) in Saarbrücken sein.
Schon beim herzlichen Empfang durch Ruth Mamok, Präsidentin des BSH, und Sorina Milkovic, Vorsitzende des Berufsverbandes, spürte man: Hier kommen Menschen zusammen, die sich mit großem Engagement für die Gesundheit der Menschen einsetzen und dabei den ganzen Menschen im Blick haben.
Meine Rede: Heilpraktikerberuf im Wandel – Einblicke aus der Politik
Im Mittelpunkt meines Besuchs stand mein Impulsvortrag „Heilpraktikerberuf im Wandel – Einblicke aus der Politik“, zu dem mich die Veranstalter im Programm des Naturheilkundetages ausdrücklich eingeladen hatten.
Ich konnte dabei aufzeigen,
- welche aktuellen Gesetzesinitiativen auf Bundes- und Landesebene den Beruf betreffen,
- wie wir uns als CDU-Landtagsfraktion zur Zukunft des Heilpraktikerberufs positionieren,
- und welche Chancen und Herausforderungen sich daraus für Heilpraktikerinnen, Heilpraktiker und ihre Patientinnen und Patienten ergeben.
Besonderen Raum nahm in meiner Rede die Bedeutung der Naturheilkunde als tragende Säule unseres Gesundheitssystems ein: Von den Wurzeln bei Hippokrates und Hildegard von Bingen, über die Impulse von Sebastian Kneipp und Vinzenz Prießnitz, bis hin zur modernen Integrativen Medizin zeigt die Naturheilkunde, dass sie traditionelles Wissen und moderne Forschung verbinden kann. Sie ist für uns als CDU kein Randthema, sondern ein Fundament einer präventiv ausgerichteten Gesundheitsversorgung.
Naturheilkunde und Politik: Gemeinsam für Qualität und Zukunftssicherheit
In meinem Vortrag machte ich deutlich, dass wir als CDU
- Naturheilkunde und Schulmedizin nicht als Gegensätze, sondern als Partner sehen,
- bundesweit einheitliche Ausbildungs- und Prüfstandards unterstützen, um Qualität und Sicherheit zu stärken,
- das laufende Gutachten des Bundesgesundheitsministeriums unter CDU-Ministerin Nina Warken als Chance begreifen, Transparenz und Verlässlichkeit zu schaffen,
- und die Prävention in allen Lebensbereichen – von Schulen bis Betrieben – stärken wollen.
Gerade für das Saarland, wo der demografische Wandel besonders spürbar ist und die ärztliche Versorgung in ländlichen Regionen unter Druck steht, können Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker einen wichtigen Beitrag zur wohnortnahen Betreuung und Gesundheitsförderung leisten.
Austausch und Wertschätzung
Nach meiner Rede stand ich den vielen interessierten Heilpraktikerinnen und Heilpraktikern noch für Fragen zur Verfügung. Es entstand ein offener und konstruktiver Dialog, der mir erneut gezeigt hat, wie groß das Bedürfnis nach partnerschaftlichem Austausch zwischen Politik und Naturheilkunde ist.
Ich habe großen Respekt vor dem Engagement der Menschen, die sich in der Naturheilkunde und im Heilpraktikerberuf für das Wohl der Patientinnen und Patienten einsetzen. Sie schenken Zeit, Zuwendung und ganzheitliche Begleitung – Werte, die für ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem unverzichtbar sind.
Ein starkes Zeichen für Prävention und Eigenverantwortung
Der 19. Naturheilkundetag des BSH e.V. hat einmal mehr gezeigt, welch wichtigen Beitrag die Naturheilkunde für unsere Gesellschaft leistet. Als CDU-Landtagsfraktion werden wir uns weiterhin dafür einsetzen, dass
- Naturheilkunde und Heilpraktikerberuf gestärkt werden,
- klare und faire Regeln für Qualität und Sicherheit gelten,
- und dass Prävention und Eigenverantwortung den Platz bekommen, den sie für die Gesundheit der Menschen verdienen.
Mein herzlicher Dank gilt allen, die diesen Tag möglich gemacht haben, insbesondere Ruth Mamok und Sorina Milkovic, sowie den zahlreichen engagierten Heilpraktikerinnen und Heilpraktikern, die mit ihrem Einsatz dafür sorgen, dass Naturheilkunde im Saarland lebendig bleibt und weiter wächst.
Veranstaltungsfakten
Der 19. Naturheilkundetag fand am 20. September 2025 im Mercure Hotel Saarbrücken-Süd statt. Neben meinem Impulsvortrag bot das Programm weitere spannende Fachthemen – von Cannabis in der Naturheilkunde über neurologische Therapien bis hin zu homöopathischen Behandlungsansätzen bei Hauterkrankungen – sowie eine begleitende Industrieausstellung.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen