Dienstag, 14. Oktober 2025

Auftakt der bundesweiten Woche der Seelischen Gesundheit in Berlin – ein Moment des Zuhörens und Gestaltens

In der vergangenen Woche nahm ich an der Auftaktveranstaltung zur Woche der Seelischen Gesundheit 2025 in Berlin teil. Dieser Termin war mehr als ein symbolischer Akt – er war ein öffentlicher Ruf, die dringend notwendige Aufmerksamkeit für psychische Gesundheit in den Mittelpunkt unseres politischen Handelns zu rücken.

Ein vielseitiges Programm mit tiefer Bedeutung

Der Abend im Pfefferberg Haus 13 in Berlin begann mit Grußworten von Dr. Georg Kippels, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit, ebenso wie von der Berliner Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege Dr. Ina Czyborra und Mitorganisierenden der Aktionswochen. 

Ein Impulsvortrag von zum Schwerpunkthema „Psyche und Zukunft“ von Dr. Donya Gilan, Psychologin, Resilienzbotschafterin und Buchautorin („Resilienz – die Kunst der Widerstandskraft“) spielte eine wichtige Rolle, um den Blick zu weiten.
Im Panel-Talk trafen Expert*innen aus Bundesministerium, Wissenschaft und Zivilgesellschaft aufeinander und diskutierten im über Chancen, Hemmnisse und Wege zu mehr psychischer Gesundheit. Abgerundet wurde das Programm durch einen musikalischen Beitrag der Singer-Songwriterin Marianne Neumann.

Warum psychische Gesundheit jetzt besonders ins Zentrum gehört

Als gesundheitspolitischer Sprecher meiner Fraktion sehe ich drei wesentliche Gründe, weshalb dieses Thema – gerade jetzt – nicht nur relevant, sondern strategisch zentral sein muss:

  1. Gesundheit ganzheitlich denken
    Psychische Gesundheit ist kein isoliertes Randthema – sie ist Teil unseres gesamten Gesundheits- und Gesellschaftssystems. Depressionen, Angststörungen, Burnout oder Stressbelastungen betreffen nicht nur Einzelne, sondern wirken sich auf Familien, Gemeinschaften, Arbeitswelt und volkswirtschaftlich aus. Es ist wichtig, seelisches Wohlergehen genauso strukturell zu denken wie körperliche Erkrankungen.

  2. Wir brauchen bessere Prävention und niedrigschwellige Angebote
    Viele Menschen tragen Belastungen, ohne sich frühzeitig Hilfe zu holen – wegen Stigmatisierung, Unwissenheit oder mangelhafter Zugänge im Gesundheits- und Sozialwesen. Als Politik müssen wir Rahmenbedingungen schaffen, damit präventive Angebote in Kommunen, Schulen, Betrieben und im Alltag verankert werden. Dazu gehören ausreichend finanzierte Versorgungsstrukturen, Aus- und Weiterbildung für Fachkräfte, sowie barrierefreie Zugänge zu Beratung und Therapie.

  3. Wir müssen Lücken im System schließen – und Innovation zulassen
    In Deutschland gibt es Regionen und Gruppen (z. B. im ländlichen Raum, bei Jugendlichen, Geflüchteten, sozial benachteiligten Menschen), die schlechter versorgt sind. Wir müssen besser werden in Erreichbarkeit, Wartezeiten, interdisziplinären Versorgungsformen. Gleichzeitig gilt es, mutig zu sein für Innovationen: digitale psychotherapeutische Angebote, App-basierte Interventionen, Community-Projekte, partizipative Konzepte. Aber solche Innovationen brauchen Struktur, Finanzierung und politische Rückendeckung.

Meine Botschaft und mein Anspruch als Abgeordneter

Ich nehme diesen Abend als Auftrag mit in meine parlamentarische Arbeit. Aus der Diskussion nehme ich mit:

  • Wir müssen das Thema „Seelische Gesundheit“ ebenso selbstverständlich in die Gesundheits- und Sozialgesetzgebung einbetten wie andere Bereiche der medizinischen Versorgung.

  • Wir müssen Strukturen fördern, in denen Betroffene und Zivilgesellschaft mitreden und mitgestalten können – nur so gelingt eine bedarfsnahe, akzeptierte Versorgung.

  • Wir müssen politische Verantwortung übernehmen – und die Mittel bereitstellen, wie wir sie brauchen, um Versorgungslücken im Land zu schließen.

Ich danke allen, die an der Auftaktveranstaltung teilnahmen – als Rednerinnen, Moderatorinnen, Organisator*innen und Gäste – für das offene Gespräch, die Impulse und das Engagement. Gemeinsam setzen wir ein Zeichen: Seelische Gesundheit ist kein Nischenthema – sie ist ein Fundament für ein gelingendes Leben und eine gesunde Gesellschaft.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen